Erste Hilfe - was kann ich tun?

Im Falle eines Zahnunfalles ist es wichtig, sich schon auf dem Weg zum Notdienst richtig zu verhalten. Bei vielen kieferorthopädischen Probleme können Sie sich teilweise selbst helfen, bis Sie bei uns sind.
In den folgenden Punkten finden Sie alle wichtigen Informationen!

Zahnunfall - Was kann ich tun, bis ich beim Zahnarzt bin?

Wenn bei einem Unfall Ihr Zahn oder Kiefer verletzt wurde oder aber wenn Sie eine andere Zahnverletzung (Lockerung, Bruch, Verlust) erleiden, können Sie mit den richtigen Hilfe-Maßnahmen in den ersten Minuten viel für die Rettung und den Erhalt Ihrer Zähne tun.
Konkrete, gezielte Maßnahmen bis zum Besuch bei Ihrem Zahnarzt oder dem Notdienst erhalten Sie unter:

Zahnunfall-Notrufnummer:

01805 - 012800 (kostenpflichtig)

 

  •  deutschlandweite "Erste-Hilfe-Hotline" für Zahnunfälle
  • "rund um die Uhr", 365 Tage im Jahr

Informationen zum richtigen Verhalten nach Unfällen mit Zahnverletzungen

www.zahnunfall.de

Die vorliegenden Informationen der nachstehenden Liste wurden
von PD Dr. Yango Pohl zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: www.zahnunfall.de

Erstversorgung / Blutungen

Info: 

Die Gewebe im Mund- und Gesichtsbereich sind ausgesprochen gut durchblutet. Verletzungen in dieser Region können daher sehr stark bluten. Dazu kommt der Schreck. Das stellt sich alles meist sehr viel dramatischer dar, als es ist. Schmerzen haben die Verletzten eher wenig, die Blutung steht meist schnell.
Wichtig  ist
, den Verletzten sofort auf Verletzungen an den Zähnen zu untersuchen. Vor allem muss schnell erkannt werden, ob Zähne ausgeschlagen sind.

Achtung: 

Bei Verletzungen im Mundbereich SOFORT Zahnrettungsbox holen lassen – bereits vor dem Befragen / dem Untersuchen des Verletzten. Das spart wertvolle Zeit, falls Zähne ausgeschlagen sind.

Vorgehen: 

Verletzten beruhigen. Mit Kompressen aus dem Notfallschrank ggf. Blut abtupfen. Vorderzähne im Ober- und Unterkiefer untersuchen. Dazu die Lippe vorsichtig mit den Fingern anheben. Wenn Zähne fehlen, sofort danach suchen und in Zahnrettungsbox eingeben.

Ausgeschlagener Zahn (Zahn-Avulsion)

NOTFALL

 

  • SOFORT ZAHN SUCHEN
  • SOFORT in ZAHNRETTUNGSBOX eingeben
  • NICHT SÄUBERN oder DESINFIZIEREN
  • SOFORT ZAHNARZT AUFSUCHEN

Falls Zahnrettungsbox nicht sofort verfügbar und nur für sehr begrenzte Zeit:

H-Milch, Plastiktüte, isotone Kochsalzlösung
Zahn möglichst schnell in Zahnrettungsbox umlagern

Info:

Ausgeschlagene Zähne können wieder in den Kiefer zurückgesetzt und dauerhaft erhalten werden. Voraussetzung: Die Gewebe, die der Wurzel des ausgeschlagenen Zahnes anhaften, dürfen keinen Schaden nehmen. Nur speziell entwickelte Lagerungsmedien erhalten die Gewebe auf der Zahnwurzel am Leben. In der Zahnrettungsbox können Zähne bis zu 24 - 48 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, ohne dass die Heilungsaussichten beeinträchtigt werden. Die Zahnrettungsbox kann bei Zimmertemperatur über bis zu 3 Jahre vorrätig gehalten werden. Falsches Lagern und falsches Behandeln führen sehr schnell zu umfangreichem Gewebstod und zu Heilungskomplikationen. Ganz schlecht sind Trockenlagern oder Aufbewahren in Wasser; innerhalb von Minuten sterben die Gewebe vollständig ab. Einige andere Lagerungsmedien verlangsamen den Gewebstod, verhindern ihn aber nicht. Sie können notfalls als Zwischenlösung für begrenzte Zeit dienen: Isotone Kochsalzlösung (max. 30 Min.), Plastikbeutel (verhindert Austrocknen, max. 30-60 Min.), H-Milch (max. 1-2 Stunden). Achtung: Es ist mit schlechteren Heilungsergebnissen zu rechnen! Daher sollte der ausgeschlagene Zahn so schnell wie möglich – jede Minute zählt - in eine Zahnrettungsbox umgelagert werden.

Vorsicht:

Beim Lagern unter der Zunge / in der Wangentasche besteht die Gefahr, dass der Zahn verschluckt oder gar eingeatmet wird. Dies kann lebensbedrohlich sein.

Abgebrochene Zahnkronenanteile

Info:

Abgebrochene Zahnkronenanteile können häufig wieder an den Zahn angefügt werden. Dies ist die einfachste, erfolgreichste und kostengünstigste Behandlungsmöglichkeit. Voraussetzung: Die abgebrochenen Fragmente sollten nicht austrocknen. 

Vorgehen:

Fragmente in Zahnrettungsbox aufnehmen.

Andere Verletzungen

Info:

Zähne können erschüttert oder gelockert sein (Konkussion, Lockerung) – für den Laien nicht erkennbar. Zähne können aus ihrer Position verlagert sein (Dislokation), sie behindern dann oft das Zusammenbeißen. Zahnwurzeln können im Knochen gebrochen sein – das ist nur im Röntgenbild erkennbar. Der Kieferknochen kann gebrochen sein. Das Zahnfleisch oder die Lippe können eingerissen sein.

Nicht jede Verletzung ist vom Laien erkennbar. Auch vermutlich "leichte" Verletzungen können zu Folgekomplikationen führen bis hin zum Zahnverlust. Dann sind ausgesprochen aufwändige und kostenintensive Zahnersatzbehandlungen erforderlich. 

Vorgehen:

Nach jedem Zahnunfall daher Zahnarzt aufsuchen. Neben dem Erkennen von Verletzungen müssen auch mögliche Folgekomplikationen möglichst frühzeitig entdeckt werden. Die Dokumentation beim Zahnarzt ist auch aus forensischen und versicherungsrechtlichen Gründen äußerst wichtig.

Haupt-Unfallorte in der Schule

Ausgeschlagen werden Zähne vor allem auf dem Pausenhof und im Schulsport.

Im Klassenzimmer kommt es vornehmlich zu Frakturen der Zahnkrone. Da vor allem für ausgeschlagene Zähne jede Minute zählt, sollte die Zahnrettungsbox für diese Zähne möglichst schnell, also unfallortnah, verfügbar sein. Standort entsprechend aussuchen und bekannt und kenntlich machen.

Zahnrettungsbox

Die Zahnrettungsbox enthält ein spezielles Zellnährmedium, wie es ähnlich auch beim Organtransport eingesetzt wird. Ein besonderer Zusatz ermöglicht eine Haltbarkeitsdauer der Box von 3 Jahren bei Zimmertemperatur.

Die Zahnrettungsboxen SOS Zahnbox und Dentosafe sind in Deutschland in Apotheken sowie in Österreich und der Schweiz erhältlich.

Kieferorthopädische Notfälle

Druckgefühl oder Beschwerden nach dem Einsetzen der festen Zahnspange

In den ersten Tagen nach dem Einsetzen einer festen Zahnspange kann ein als unangenehm empfundenes Druckgefühl entstehen. Dieses vergeht in der Regel nach kurzer Zeit. Harte Nahrung sollte in dieser Zeit vermieden werden. Weiche Nahrung wie Suppen, Joghurt oder Pasta sind anfangs zu bevorzugen.

Sollte keine Besserung einkehren, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin in unserer Praxis.

Bogen aus der Führung gerutscht

Wenn bei einer festen Klammer ein Bogen aus dem Führungsröhrchen herausgerutscht ist, kann man versuchen ihn vorsichtig mit einer Pinzette oder den Fingern wieder in das Röhrchen zu schieben. Falls das nicht gelingt, sollte die Stelle mit Wachs abgedeckt und schnellstmöglich eine Termin vereinbart werden.

Gummi oder kleine Drahtligatur verloren

Falls ein Gummi oder eine kleine Drahtligatur verloren geht, ist das nicht so schlimm. Es reicht zum nächsten Termin zu kommen.

Draht oder Bogenende piekst

Zunächst kann man versuchen das Draht- oder Bogenende mit einem Fingernagel oder der Rückseite eines Löffels oder Bleistiftes wegzubiegen. Falls dies nicht klappt, kann die Druckstelle vorübergehend mit mitgegebenen Wachs abgedeckt werden. Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin in unserer Praxis.

Bracket hat sich gelöst

Falls sich ein Bracket gelöst hat, aber noch im Draht verankert ist, kann man das Bracket belassen oder vorsichtig aushaken. Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin in der Praxis, damit das Bracket neu geklebt werden kann. Beim Zähneputzen kann man das Bracket vorsichtig etwas anheben oder nach rechts oder links verschieben und den Zahn unter dem Bracket putzen.

Band hat sich gelöst

Falls sich ein Band gelöst hat, vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen Termin zum Wiederbefestigen in unserer Praxis.

Druckstellen der Brackets in den Weichgeweben

Bei Druckstellen kann man sich mit dem von uns mitgegebenen Wachs oder zuckerfreien Kaugummis helfen und die Druckstelle bis zum nächsten Termin abdecken.

Zahnspange ist durchgebrochen oder wurde verloren

Bitte vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin in unserer Praxis, damit wir die Spange reparieren bzw. eine neue Spange anfertigen können.
Die Zähne können sich sonst in kürzester Zeit wieder in die ursprüngliche schlechtere Position zurück bewegen.

Zahnspange passt nicht mehr

Bitte vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin in unserer Praxis, damit wir die Spange einpassen bzw. eine neue Spange anfertigen können.
Die Zähne können sich sonst wieder in die ursprüngliche schlechtere Position zurück bewegen.

Information

Praxiszeiten Zahnheilkunde

Praxiszeiten Zahnheilkunde

Mo:08:00 - 12:3014:00 - 18:00
Di:08:00 - 12:0015:00 - 19:00
Mi:08:00 - 13:30
Do:08:00 - 12:3015:00 - 18:00
Fr:08:00 - 13:30

Praxiszeiten Kieferorthopädie

Praxiszeiten Kieferorthopädie

Mo:14:15 - 18:00
Di:08:00 - 12:0014:30 - 18:00
Mi:
 
Notfälle in der
zahnärztlichen Abteilung
Do:08:00 - 12:0014:30 - 17:00
Fr:
 
Notfälle in der
zahnärztlichen Abteilung

Anfahrt

Anfahrt

Unsere Praxis liegt direkt an der Hauptstraße (Kreuzung Mozartstraße), bequem mit dem Auto zu erreichen.

Parkplätze

Parkplätze

15 kostenfreie Patienten-Parkplätze

1 Behindertenparkplatz

Auf den anliegenden öffentlichen Parkplätzen vor der Praxis parken Sie kostenfrei mit Parkscheibe!

Kontakt

Kontakt

Praxis für Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
Dres. Janke

Hauptstraße 241
42579 Heiligenhaus

Telefon:  02056 - 35 28
 02056 - 35 80
Telefax: 02056 - 921 351
Web: www.dres-janke.de
E-mail: info(at)dres-janke.de